- Apel
- Apel,1) Hans, Politiker, * Hamburg 25. 2. 1932; Volkswirtschaftler, 1965-90 Mitglied des Bundestags, war 1972-74 parlamentarischer Staatssekretär im Auswärtigen Amt (zuständig für Europafragen), 1974-78 Finanz- und 1978-82 Verteidigungsminister 1984 unterlag er als Kandidat der SPD für das Amt des Regierenden Bürgermeisters von Berlin E. Diepgen (CDU). 1983-88 war er stellvertretender Vorsitzender der SPD-Bundestagsfraktion.2) Johann August, Schriftsteller, * Leipzig 17. 9. 1771, ✝ ebenda 9. 8. 1816; war Rechtsanwalt, dann Ratsherr in Leipzig; schrieb als Epigone der deutschen Klassik Dramen, Schauergeschichten (»Gespensterbuch«, 7 Bände, 1810-17, herausgegeben mit F. Laun; darin »Die Jägerbraut«, Vorlage für F. Kinds Libretto zu C. M. von Webers »Freischütz«), ferner u. a. eine »Metrik« (2 Bände, 1814-16).3) Karl-Otto, Philosoph, * Düsseldorf 15. 3. 1922; war 1962-69 Professor in Kiel, 1969-72 in Saarbrücken, seit 1972 in Frankfurt am Main, beschäftigt sich mit erkenntnistheoretischen und ethischen Fragestellungen; knüpft an die analytische und die hermeneutische Philosophie sowie an den Pragmatismus von C. S. Peirce an; unternimmt den Versuch einer Transformation der Transzendentalphilosophie unter der leitenden Frage nach der Bedingung der Möglichkeit sprachlichem Weltvollzugs. Als Kriterium einer Letztbegründung stellt Apel heraus, dass es eine ethische Instanz gebe, nämlich die »transzendentale Kommunikationsgemeinschaft«, die bei jedem Argumentieren von allen Individuen vorausgesetzt werde und nicht ohne Selbstwiderspruch geleugnet werden könne; denn hinter die Norm der Konsensbedürftigkeit des Argumentierens könne nicht zurückgegangen werden.Werke: Die Idee der Sprache in der Tradition des Humanismus von Dante bis Vico (1963); Transformation der Philosophie, 2 Bände (1973); Der Denkweg von C. S. Peirce (1975); Die »Erklären-Verstehen«-Kontroverse in transzendentalpragmatischer Sicht (1979).4) Willi, amerikanischer Musikforscher deutscher Herkunft, * Konitz (heute Chojnice) 10. 10. 1893, Bloomington (Illinois) 14. 3. 1988; emigrierte 1936 in die USA, war dort u. a. 1950-70 Professor an der Indiana University in Bloomington.Werke: The notation of polyphonic music, 900-1600 (1942; deutsch Die Notation der polyphonen Musik, 900-1600); Harvard dictionary of music (1944, revidiert 1969); Geschichte der Orgel- und Klaviermusik bis 1700 (1967); Die italienische Violinmusik im 17. Jahrhundert (1983).
Universal-Lexikon. 2012.