Apel

Apel
Apel,
 
1) Hans, Politiker, * Hamburg 25. 2. 1932; Volkswirtschaftler, 1965-90 Mitglied des Bundestags, war 1972-74 parlamentarischer Staatssekretär im Auswärtigen Amt (zuständig für Europafragen), 1974-78 Finanz- und 1978-82 Verteidigungsminister 1984 unterlag er als Kandidat der SPD für das Amt des Regierenden Bürgermeisters von Berlin E. Diepgen (CDU). 1983-88 war er stellvertretender Vorsitzender der SPD-Bundestagsfraktion.
 
 2) Johann August, Schriftsteller, * Leipzig 17. 9. 1771, ✝ ebenda 9. 8. 1816; war Rechtsanwalt, dann Ratsherr in Leipzig; schrieb als Epigone der deutschen Klassik Dramen, Schauergeschichten (»Gespensterbuch«, 7 Bände, 1810-17, herausgegeben mit F. Laun; darin »Die Jägerbraut«, Vorlage für F. Kinds Libretto zu C. M. von Webers »Freischütz«), ferner u. a. eine »Metrik« (2 Bände, 1814-16).
 
 3) Karl-Otto, Philosoph, * Düsseldorf 15. 3. 1922; war 1962-69 Professor in Kiel, 1969-72 in Saarbrücken, seit 1972 in Frankfurt am Main, beschäftigt sich mit erkenntnistheoretischen und ethischen Fragestellungen; knüpft an die analytische und die hermeneutische Philosophie sowie an den Pragmatismus von C. S. Peirce an; unternimmt den Versuch einer Transformation der Transzendentalphilosophie unter der leitenden Frage nach der Bedingung der Möglichkeit sprachlichem Weltvollzugs. Als Kriterium einer Letztbegründung stellt Apel heraus, dass es eine ethische Instanz gebe, nämlich die »transzendentale Kommunikationsgemeinschaft«, die bei jedem Argumentieren von allen Individuen vorausgesetzt werde und nicht ohne Selbstwiderspruch geleugnet werden könne; denn hinter die Norm der Konsensbedürftigkeit des Argumentierens könne nicht zurückgegangen werden.
 
Werke: Die Idee der Sprache in der Tradition des Humanismus von Dante bis Vico (1963); Transformation der Philosophie, 2 Bände (1973); Der Denkweg von C. S. Peirce (1975); Die »Erklären-Verstehen«-Kontroverse in transzendentalpragmatischer Sicht (1979).
 
 4) Willi, amerikanischer Musikforscher deutscher Herkunft, * Konitz (heute Chojnice) 10. 10. 1893, Bloomington (Illinois) 14. 3. 1988; emigrierte 1936 in die USA, war dort u. a. 1950-70 Professor an der Indiana University in Bloomington.
 
Werke: The notation of polyphonic music, 900-1600 (1942; deutsch Die Notation der polyphonen Musik, 900-1600); Harvard dictionary of music (1944, revidiert 1969); Geschichte der Orgel- und Klaviermusik bis 1700 (1967); Die italienische Violinmusik im 17. Jahrhundert (1983).

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Нужен реферат?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Apel — ist der Name folgender Personen: Apel Vitzthum der Ältere zu Roßla (um 1400–1474), deutscher Ritter Apel von Vitzthum der Ältere († um 1425), deutscher Ritter Apel von Vitzthum der Jüngere († um 1475), deutscher Ritter Apel von Vitzthum (Apolda) …   Deutsch Wikipedia

  • apel — APÉL, apeluri, s.n. 1. Citire cu glas tare a numelor unor persoane dintr un colectiv, spre a verifica prezenţa lor într un anumit loc. 2. Chemare scrisă sau orală adresată maselor, unei colectivităţi etc. 3. Cerere, rugăminte. ♢ loc. vb. A face… …   Dicționar Român

  • Apel — is a German surname. People with the surname Apel* Erich Hans Apel, German SED politician * Hans Apel, German SPD politician * Johann August Apel, writer * Karl Otto Apel, philosopher * Katrin Apel, athlete * Willi Apel (1893 1988), German U.S.… …   Wikipedia

  • apel — {{/stl 13}}{{stl 8}}rz. mnż III, D. u; lm D. i || ów {{/stl 8}}{{stl 20}} {{/stl 20}}{{stl 12}}1. {{/stl 12}}{{stl 7}} wezwanie, odwołanie się do kogoś, odezwa : {{/stl 7}}{{stl 10}}Apel do społeczeństwa, ludności. Apel do sumień, do uczuć… …   Langenscheidt Polski wyjaśnień

  • apel — àpel (apȅl) m <G apèla> DEFINICIJA 1. (za što, komu, na koga) molba komu da učini što ili da sudjeluje u čemu [apel za pomoć; uputiti apel]; poziv 2. (Ø) zast. poziv na zborno mjesto 3. (Ø) sport u mačevanju trik lažne kretnje, mačevalac… …   Hrvatski jezični portal

  • Apel — Apel, 1) Johann, geb. 1486 in Nürnberg, studirte zu Wittenberg u. heirathete als Canonicus in Würzburg 1523 eine dortige Nonne; deshalb cassirt u. verwiesen, ging er nach Wittenberg, wo er als Rechtslehrer u. Rector die Messe u. andere päpstliche …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Apel — Apel, Johann August, Dichter und Schriftsteller, geb. 17. Sept. 1771 in Leipzig, gest. daselbst als Ratsherr 9. Aug. 1816, schrieb eine Anzahl von Dramen meist antiken Stoffes: »Polydos« (1805), »Die Ätolier« (1806), »Kallirrhoë« (1807) u.a.;… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Apel — Apel, Joh. Aug., Dichter, geb. 17. Sept. 1771 zu Leipzig, Ratsherr das., gest. 9. Aug. 1816; schrieb fein ausgearbeitete Novellen im »Gespensterbuch« (1810 14, darunter »Der Freischütz« und »Das stille Kind«), auch Tragödien; wertvoll seine… …   Kleines Konversations-Lexikon

  • Apel — Apel, Joh. Aug., geb. 1771 zu Leipzig, st. 1816, schrieb Novellen und machte einige Versuche, die alte dramatische Form und Metrik in die deutsche Literatur überzutragen. – Sein Sohn Guido Theodor schrieb ein Drama »Ferdinand und Isabelle«,… …   Herders Conversations-Lexikon

  • àpel — (apȅl) m 〈G apèla〉 1. {{001f}}(za što, komu, na koga) molba komu da učini što ili da sudjeluje u čemu [∼ za pomoć; uputiti ∼]; poziv 2. {{001f}}(∅) zast. poziv na zborno mjesto 3. {{001f}}(∅) sport u mačevanju trik lažne kretnje; mačevalac… …   Veliki rječnik hrvatskoga jezika

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”